Beratungsgespräch buchen

Ein Kind zu wollen – das fühlt sich für viele wie das Natürlichste auf der Welt an. Doch wenn es nicht klappt, gerät vieles ins Wanken: Lebenspläne, Partnerschaften, Selbstbilder. Fragen tauchen auf, für die es oft keine schnellen Antworten gibt.

Moderne Reproduktionsmedizin kann viel – aber sie fordert auch. Zeit, Geld, Kraft. Und Entscheidungen, die unter die Haut gehen: Wie weit will ich gehen? Eizellspende? Embryonenspende? Welche Wege fühlen sich richtig an? Was, wenn man sich uneinig ist?

Ich begleite Einzelpersonen und Paare – vor, während oder ganz unabhängig von der Kinderwunsch-Behandlung. Mit Information, Raum für Gefühle und der Möglichkeit, eigene Antworten zu finden.

Eizellspende - warum ist sie in Deutschland verboten? Wie viele Deutschen reisen deswegen ins Ausland? Interview mit Dr. Yvonne Frankfurth, Soziologin, University of Cambridge

Wie wäre es, wenn du jemanden an deiner Seite hättest, der dich durch den ganzen Prozess begleitet?

Jemand, der …

  • dir Ermutigung und Kraft gibt in der Kinderwunschreise, die langwierig und kräftezehrend ist
  • dir neue Perspektiven schenkt und ehrlich Erfahrungswerte weitergibt
  • dir im Detail und über viele Jahre hinweg recherchierte Studienergebnisse zur Eizellspende aufzeigt
  • dir konkrete Klinikempfehlungen macht – und erklärt, worauf es bei der Wahl ankommt
  • für dich da ist, wenn Sorgen und Zweifel hochkommen – mit Erfahrung, Ruhe und einem offenen Ohr

Was dich in einer Beratung zur Eizellspende erwartet

„Eizellspende, ist das wirklich der richtige Weg?“, „Was sagen Eltern und Kinder nach Eizellspende?“ und „Wann lasse ich los von den eigenen Eizellen? “ In einem ausführlichen Informationsgespräch werden wir diese und weitere Fragen im Detail miteinander besprechen. Ohne Filter, ohne Stigma, ergebnisoffen. Ich erzähle auch, wie sich verschiedene Länder und Kliniken im Ausland im Detail voneinander unterscheiden und worauf man bei der Auswahl achten sollte.

Neben deinen eigenen Fragen geht es in unserem Gespräch oft um:

1

Einstieg: Was bedeutet Eizellspende überhaupt?

Was sagen Studien aus dem In- und Ausland? Wie geht es Eltern und Kindern damit? Warum und wann wagt man „den Absprung“ und hört auf, es mit den eigenen Eizellen zu probieren? Wie verabschiedet man sich von den eigenen Genen?

2

Land & Klinik wählen

Anonyme oder offene Spende welche Relevanz hat es wirklich? Welche Klinik kann für mich passen? Wie läuft die Auswahl der Spenderin in verschiedenen Zentren ab? Wer ist die Spenderin eigentlich? Wie wird sie behandelt? Welche Gen-Tests werden gemacht?

3

Der organisatorische Ablauf

Wie oft muss man anreisen und vor Ort sein? Wie lange dauert es bis zum 1. Transfer? Sprechen die Kliniken deutsch?

4

Eine passende Spenderin finden

Jede Klinik hat ihren eigenen Weg, eine Spenderin auszuwählen. Mal bekommst du ein ganzes Profil mit Infos zu Hobbys und Ausbildung vorab – mal nur Infos zu Aussehen und Alter nach dem Transfer.
Was bedeutet das für dich? Macht es etwas aus, ob sie 21 oder 29 ist? Ist es wichtig, dass ihr die gleiche Blutgruppe habt? Und gibt es Kliniken, die versuchen, auch nach Charakter zu matchen?

5

Nach dem Transfer

Wie gestaltest du die Tage nach dem Transfer? Gleich abreisen? Darfst du spazieren, Sport machen? Wann kannst du testen – und wie hoch sind die Erfolgsraten pro Transfer?

6

Epigenetik – was gibst du biologisch weiter?

Du bist nicht nur die Gebärende. Was beeinflusst du in der frühen Entwicklung deines Kindes? Wir sprechen über die Rolle deiner Gebärmutter, deiner Gene, deiner Umwelt – und was die Forschung heute dazu sagt.

7

Offen sprechen – oder nicht?

Willst du mit anderen über die Spende reden – und wie? Üben wir, wenn du magst. Und was ist mit dem Kind? Wann und wie kann man das erzählen?

Meine Expertise

Meine Informationsgespräche fußen auf internationalen Studien und meiner eigenen akademischen Arbeit zur Eizell- und Embryonenspende. Durch meinen regelmäßigen Austausch mit deutschen Frauen und Paaren, die für eine Kinderwunschbehandlung ins Ausland reisen, bin ich immer auf dem Laufenden, was aktuelle Informationen bezüglich Zentren und Regeln im Ausland angeht.

Meine Mission

„Immer auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand, gebe ich die nötigen Informationen und Werkzeuge an die Hand, damit Wunscheltern für die Entscheidungen treffen können, die für sie am besten passen.“ Oftmals werden Beratungsgespräche mit mir als „türöffnend“ und „Klarheit“ schenkend bezeichnet.

Ich arbeite mit Frauen, Paaren und Singles …

die sich mit dem Gedanken an eine Eizellspende und Embryonenspende auseinandersetzen.
Dazu gehören:

Frauen mit frühzeitiger Menopause, Turner-Syndrom, ovarieller Insuffizienz, wiederkehrenden Fehlgeburten und genetischen Defekten.

Frauen über 40 und 45 Jahre,
die mit eigenen Eizellen keine stabile Schwangerschaft mehr erreichen.

Single-Frauen, die eine Embryonen- oder Doppelspende in Betracht ziehen

Lesbische Paare, die sich für ROPA (reziproke Mutterschaft) oder eine Eizellspende interessieren.

Weitere Beratungsschwerpunkte

Eizell- und Embryonenspende

Erfolgsraten, Erfahrungswerte und Ablauf

Kinderwunsch im Ausland

Länderübersicht und Klinikempfehlungen

Mutterschaft über 40 und 45

Social Freezing

Honorar

Kostenfreies Kennenlern-Gespräch

Bei mir gibt es immer ein kostenfreies 15-Minuten-Gespräch, in dem wir uns kennenlernen und kurze Fragen besprechen können:

Welches Land, welche Klinik passt?
Welche Behandlung macht Sinn?

Ein kurzer, unverbindlicher Video-Call.

Danach kannst du entscheiden, ob du eine intensivere Beratung wünschst, oder noch brauchst.

Persönliches Beratungsgespräch

Umfassende, individuelle Begleitung zu allen Fragen rund um die Eizellspende – von emotionalen Aspekten über den Ablauf bis hin zur Länderwahl. Inklusive Info-PDF & persönlicher Klinikempfehlungen. Per Zoom oder Telefon.

90 Minuten (bei Erstgespräch empfohlen), 149

55 Minuten (für konkrete Fragen), 109 €

Nach 18 Uhr & am Wochenende + 30 €


Alle Beträge sind zzgl. 19% MwSt

Noch Fragen?

Du möchtest erst einmal keinen „formellen“ Termin buchen, sondern schnell und einfach mit mir in Kontakt treten?

Oder du findest in meinem Terminplaner keine Zeit, die passt?

Schreib mir gern eine Nachricht
und wir finden eine Lösung.

Jetzt kostenfreies Kurzgespräch vereinbaren

Hier kannst du direkt ein kostenfreies Kennenlerngespräch oder eine ausführliches Beratungs-Session buchen, die jede deiner persönlichen Fragen durchgeht.

Fragen, die häufig gestellt werden

Was erwartet mich in einer Beratung?

Ich höre zu und frage erst einmal, was du aus unserem Gespräch mitnehmen möchtest. Das ist die Basis. Danach richte ich mich.

Ich helfe auf Wunsch für mehr Klarheit in einem komplexen Entscheidungsprozess — mit viel Insider-Wissen.

Ich unterstütze auf Wunsch mit wissenschaftlichen Fakten und hunderten von Erfahrungsberichten, die ich über viele Jahre miterlebt und miterfahren durfte.

Ich helfe dir, deinen ganz persönlichen Weg zu finden – komplett ergebnisoffen.

Was sind typische Fragen, die besprochen werden?

Zu den häufigsten Fragen, die wir in der Beratung besprechen, gehören:

  • Eizellspende, ist das der richtige Weg für mich / für uns?
  • Wie geht es Kindern und Familien nach Eizellspende?
  • Ich habe Zweifel — ist das ein Zeichen, dass es nicht der richtige Weg ist?
  • Sollte man es dem Kind sagen, oder nicht? Und wenn, dann wann und wie?
  • Werde ich die genetische Verbindung zu meinem Kind immer vermissen?
  • Was sagt die Epigenetik über die Verbindung zwischen Mutter und Baby?
  • Wann ist es Zeit, mit eigenen Eizellen aufzuhören zu probieren?
  • Gibt es etwas, das Eltern nach Eizellspende bereuen?

Ich erzähle natürlich auch über die Dinge, von denen man gar nicht unbedingt weiß, dass sie relevant sind.

Wenn man mich nicht bremst, kann ich stundenlang erzählen über verschiedene Aspekte der Eizellspende, Embryonenspende, Embryonenadoption, verschiedene Kliniken und Länder, die Regulierungen, die Ethik dahinter, ob sich Add-ons lohnen und so weiter. Und falls ich mal etwas nicht weiß, recherchiere ich es gern für dich und finde es heraus! 🙂

Ebenso gebe ich Erfahrungswerte weiter von anderen Eltern mit Eizellspenden-Kindern: was erzählen sie im Nachhinein, was würden sie vielleicht anders machen? Gibt es etwas, dass sie bereuen?

Was sagen uns auch die Studien über die Kinder nach Spende? Ist es für sie wichtig, ob die Spende offen oder anonym ist? Welche Rolle spielen Halbgeschwister?

Warum eine Beratung bei Yvonne Frankfurth?


1. Wissenschaftliche Expertise im Bereich neue Familienbilder, Eizell- und Embryonenspende
Ich habe die erste soziologische Studie zu den Erfahrungen von deutschen Wunscheltern bei Eizellspende im Ausland durchgeführt. Meine Kollegen arbeiten an ähnlichen Themen und wir sind ständig im Austausch. Somit kann ich aktuelle Studienergebnisse weitergeben.

2. Hunderte Erfahrungsberichte durch die Kinderwunschberatung
Über die Jahre hinweg habe ich so einiges über verschiedene Länder, Kliniken und auch individuelle Ärzte in Erfahrung bringen können. Gern gebe ich diese Erfahrungswerte zur Eizell- und Embryonenspende weiter.

3. Empathische Unterstützung in einem hoch emotionalen Prozess
Mir ist es wichtig, dich auf deinem Weg nicht nur fachlich, sondern auch emotional zu begleiten. Ich biete dir einen sicheren Raum, um deine Gedanken und Gefühle zu sortieren.

Es gibt keinen Filter – stelle mir bitte alle Fragen, die du zur Eizellspende, Embryonenspende oder Embryonenadoption hast.

Es gibt kaum eine Frage, die ich nicht kenne, und wenn doch, finde ich die Antwort gern für dich heraus.

Leistungsumfang

Gegenstand der Beratungen sind die jeweils ausgeschriebenen Inhalte sowie die mit Wunscheltern individuell im Gespräch aufkommende Fragen und Themen. 

Ich vermittle Wissen und gebe Informationen von meiner eigenen wissenschaftlichen Arbeit weiter. Ich unterstütze mit meiner Informationsweitergabe fachlich kompetent, ergebnisoffen, transparent.
Ich gebe keinen Rat oder motiviere Wunscheltern zu einer bestimmten Handlung.

Stattdessen möchte ich mit meiner Wissensvermittlung die eigene Fähigkeit der Wunscheltern aktivieren, reflektierte, informierte und eigenständige Entscheidungen zu treffen. Es wird kein bestimmter Erfolg im Sinne eines konkreten Ergebnisses geschuldet.

Wie ist deine „Philosophie“?

Ich sage immer: „Aufs Bauchgefühl hören ist wichtig – aber erst, nachdem man sich gut informiert hat!“. Es gibt keine Standard-Lösung beim Kinderwunsch. Schon gar nicht, wenn es um das Thema EIzellspende geht.

Daher möchte ich mein Wissen und meine Erfahrungswerte weitergeben, damit Wunscheltern ihre Entscheidungen auf eigenständige, informierte und reflektierte Art und Weise treffen können! 

Ich arbeite immer ergebnisoffen, mit Empathie und Fakten.

Wie sind die Stornierungsbedingungen?

Sobald ein Termin vereinbart ist, ist er verbindlich.

Wenn du einen Termin buchst, erhältst du eine Bestätigungsemail. In dieser befindet sich ein Link, über den du deinen Termin ganz einfach absagen und verschieben kannst.

Eine Beratungseinheit kann bei Absage 24 Stunden vor dem Termin und der Bitte um Stornierung in voller Höhe zurückerstattet werden. Hierfür sende mir bitte deine Kontodaten und ich werde die Kosten schnellstmöglich zurückerstatten.

Ich bitte dich bei Verhinderung, den Termin mindestens 24 Stunden vorher zu verschieben oder abzusagen, am besten 48 Stunden vorher. Solltest du den Termin innerhalb weniger als 24 Stunden vorher absagen, erlaube ich mir, 50% vom Honorar in Rechnung zu stellen. So kurzfristig kann ich den Termin leider nicht mehr anderweitig vergeben. Der Restbetrag wird dann zurückerstattet oder auf eine neue Buchung angerechnet. Bei Nichterscheinen ohne vorherigem Absagen erlaube ich mir 100% des Honorars in Rechnung zu stellen. Bei einem Spezialpaket werde ich bei Absagen innerhalb weniger als 24 Stunden vorher oder bei Nicht-Erscheinen ingesamt 30 Minuten des Zeitguthabens abziehen.

Ich bitte hierfür um dein Verständnis.




Was Eltern über mich sagen